Rekordinstallation von Solaranlagen in Deutschland beobachtet
In Deutschland wurde im vergangenen Jahr eine beispiellose Anzahl an Solaranlagen installiert, und auch für 2024 prognostiziert die Solarindustrie starke Zuwächse. Trotz aktiver staatlicher Unterstützung stellt sich die Frage, wie es mit den Förderungen angesichts der finanziellen Unsicherheiten weitergeht.
Im vergangenen Jahr hat die Solarbranche eine Rekordzahl an neuen Installationen für Solarstrom- und Solarwärmeanlagen verzeichnet. Laut dem Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) wurden über eine Million neue Anlagen in Betrieb genommen. Besonders die Balkon-Solargeräte erlebten einen Boom: Rund 270.000 neue Einheiten wurden 2023 installiert – eine Verfierfachung im Vergleich zum Vorjahr. Die Zukunft der staatlichen Förderung bleibt jedoch aufgrund der Haushaltskrise ungewiss.
Verbraucher stehen vor erneuten Preissteigerungen für Energie. Leonhard Birnbaum, CEO von Eon, warnt vor höheren Entgelten und Energiepreisen im laufenden Jahr. Politische Maßnahmen wie die Erhöhung der Mehrwertsteuer auf Gas und das Ende der reduzierten Netzentgelte werden unausweichlich zu Preissteigerungen führen.
Trotz dieser Herausforderungen sind die Erwartungen für 2024 positiv. Eine Umfrage von Yougov im Auftrag des BSW zeigt, dass 69 Prozent der Immobilienbesitzer mit geeigneten Dächern den Bau einer Solaranlage in Erwägung ziehen, 16 Prozent planen dies sogar innerhalb der nächsten zwölf Monate.
In Deutschland sind derzeit rund 3,7 Millionen Photovoltaik-Systeme installiert, die im letzten Jahr etwa zwölf Prozent des Strombedarfs des Landes deckten. Die neu installierte Leistung im Jahr 2023 verzeichnete einen Anstieg um 85 Prozent gegenüber dem Vorjahr, wobei Balkonkraftwerke jedoch nur einen kleinen Anteil an der gesamten neu installierten Leistung hatten.
Die staatliche Förderung war 2023 besonders gefragt. Das Programm „Solarstrom für Elektroautos“ war innerhalb von 24 Stunden ausgeschöpft, wobei die Nachfrage das Kundenportal der Förderbank KfW überlastete. Für 2024 sind weitere Fördermittel in Höhe von 200 Millionen Euro geplant, doch die Haushaltskrise stellt diese in Frage.
Wie es mit der Solarförderung weitergeht, bleibt abzuwarten. Das Wirtschaftsministerium prüft derzeit die Auswirkungen der geplanten Kürzungen und welche Projekte weiterhin unterstützt werden können. Die ungewisse Zukunft der Solarförderung wirft Fragen auf, wie Deutschland seine klimafreundlichen Energieziele erreichen kann.