Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Thüringen erlebt Solaranlagen-Boom im Jahr 2023

In Thüringen wurde im Jahr 2023 ein nie dagewesener Anstieg bei der Installation von Photovoltaikanlagen verzeichnet. Laut der Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (Thega) wurden im Laufe des Jahres 21.762 neue Anlagen installiert – mehr als doppelt so viele wie im Vorjahr. Damit kamen auf 1.000 Einwohner 10,2 neue Photovoltaikanlagen. Trotz dieses beeindruckenden Zuwachses bleibt Thüringen im bundesweiten Vergleich auf einem der hinteren Plätze.

Ein Vergleich der Zahlen
2022 wurden in Thüringen 8.236 neue Solaranlagen installiert, 2021 waren es 4.723. Im Vergleich zu anderen Bundesländern, wie Niedersachsen und Rheinland-Pfalz mit jeweils 16,4 und 13,8 neuen Anlagen pro 1.000 Einwohner, zeigt sich, dass Thüringen trotz des aktuellen Booms noch Aufholbedarf hat.

Beliebtheit von Balkonkraftwerken
Ein besonderes Wachstum verzeichnete Thüringen bei den sogenannten Balkonkraftwerken. Rund 6.000 dieser Anlagen wurden in Betrieb genommen, was bedeutet, dass jede fünfte neu installierte Solaranlage in Thüringen ein Balkonkraftwerk ist. Dieser Trend deutet auf eine starke Nachfrage nach kleineren, flexibleren Solarenergiesystemen hin.

Ursachen des Booms
Marcel Weiland von Thega führt den anhaltenden Zuwachs im Solarbereich auf mehrere Faktoren zurück: attraktive Preise für Solaranlagen, gesetzliche Neuerungen wie Steuererleichterungen und die anhaltend hohe Nachfrage nach Balkon-Solaranlagen. Trotz Herausforderungen wie Engpässen bei der Anlagentechnik und dem Mangel an Fachkräften im Handwerk bleibt der Solarbereich stark nachgefragt.

Gesamtleistung und Bundesvergleich
Die installierte Gesamtleistung der Solaranlagen in Thüringen stieg im vergangenen Jahr um 263 Megawatt auf 2.419 Megawatt. Bundesweit wurden 2023 über eine Million neue Solaranlagen installiert, was die Bedeutung und das Potenzial der Solarenergie in Deutschland unterstreicht.

Windenergieausbau bleibt zurück
Im Gegensatz zum Solarboom hinkt Thüringen beim Ausbau der Windenergie hinterher. 2023 wurden nur sechs neue Windräder installiert. Die gesamte Leistung der Windenergieanlagen in Thüringen deckt derzeit 37 Prozent des Stromverbrauchs ab, was zeigt, dass im Bereich der Windenergie noch erheblicher Ausbaubedarf besteht, um die Ziele der Bundesregierung zu erreichen.

Fazit
Der Rekord bei den Solaranlageninstallationen in Thüringen zeigt das wachsende Interesse und Engagement der Bürgerinnen und Bürger für erneuerbare Energien. Trotz der Herausforderungen und des noch vorhandenen Ausbaubedarfs, insbesondere im Bereich der Windenergie, setzt Thüringen wichtige Schritte in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft.

Deutsche Solar Zeitung
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.