Ein Balkonkraftwerk ist eine praktische Lösung, um nachhaltige Energie zu erzeugen und zu nutzen. Doch was passiert mit dem tagsüber produzierten Strom, wenn man ihn abends benötigt? Die Antwort liegt in der Integration eines Speichersystems. Wir haben uns drei innovative Speicherlösungen für Balkonkraftwerke von Anker, Zendure und EcoFlow genauer angesehen, um zu prüfen, wie sie in der Praxis funktionieren und wann sich ihre Anschaffung wirklich lohnt.
Zendure SolarFlow: Unser Praxistest-Sieger
Zendure bietet mit dem SolarFlow-System eine flexible Speicherlösung, die sich einfach zwischen die Solarmodule und den Wechselrichter eines bestehenden Balkonkraftwerks integrieren lässt. Die Kombination aus PV-Hub und Speicherbatterien macht das System besonders anpassungsfähig. Im Test beeindruckte uns die einfache Installation und die umfangreichen Steuerungsmöglichkeiten per App. Zendure SolarFlow erweist sich als ein leistungsfähiges System, das die Nutzung selbst erzeugter Energie optimiert und für verschiedene Anwendungsfälle konfigurierbar ist.
Anker Solix Solarbank E1600: Einfache und leistungsstarke Lösung
Die Anker Solix Solarbank E1600 zeichnet sich durch eine einfache Installation und eine beeindruckende Speicherkapazität von 1,6 kWh aus. Dieses System lässt sich nahtlos in vorhandene Balkonkraftwerke integrieren und speichert überschüssigen Solarstrom für die Nutzung zu einem späteren Zeitpunkt. Obwohl das System eine dynamische Einspeisesteuerung vermissen lässt, überzeugt es durch seine Benutzerfreundlichkeit und die Möglichkeit, die Grundlast eines Haushalts über mehrere Stunden zu decken.
EcoFlow PowerStream: Vielseitige Powerstation als Speicher
EcoFlow bietet mit dem PowerStream eine innovative Lösung an, die sich speziell an Nutzerinnen und Nutzer von EcoFlow Powerstations richtet. Durch die Kombination von Wechselrichter, Solarmodulen und Powerstation lässt sich ein vollständig integriertes Speichersystem für Balkonkraftwerke realisieren. Trotz einiger Kinderkrankheiten in der Steuerungssoftware bietet das System interessante Möglichkeiten, insbesondere die Unabhängigkeit vom Netzstrom bei einem Stromausfall.
Fazit: Welcher Speicher lohnt sich für Ihr Balkonkraftwerk?
Die Entscheidung für einen Speicher für Ihr Balkonkraftwerk hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Ihr Nutzungsverhalten, die vorhandene Infrastruktur und Ihre spezifischen Bedürfnisse. Zendure SolarFlow überzeugt mit seiner Flexibilität und effizienten Steuerung, während die Anker Solix Solarbank E1600 durch ihre Einfachheit und Kapazität besticht. EcoFlow PowerStream richtet sich an Nutzer, die Wert auf die Möglichkeit einer autarken Stromversorgung legen.
Bevor Sie sich für eine Speicherlösung entscheiden, sollten Sie Ihr persönliches Verbrauchsverhalten analysieren und abwägen, ob die Investition in ein Speichersystem die erhoffte Ersparnis bringt. Alle drei getesteten Systeme bieten innovative Ansätze zur Optimierung der Nutzung selbst erzeugter Solarenergie und tragen dazu bei, den Schritt in eine nachhaltigere Zukunft zu gehen.