Der Anteil an Solarenergie zum Strommix Berlins nimmt weiter zu, da in der Hauptstadt kontinuierlich mehr Solaranlagen installiert werden.
Am Montag hat die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe den Monitoringbericht zum Masterplan Solarcity für das Jahr 2022 veröffentlicht. Dieser zeigt, dass im Verlauf des Jahres 2022 etwa 3.700 neue Solaranlagen installiert wurden.
Im laufenden Jahr erfolgt der Ausbau von Solaranlagen sogar noch schneller: Im ersten Halbjahr 2023 wurden bereits über 4.800 Anlagen ans Stromnetz angeschlossen. Somit sind aktuell mehr als 20.000 Solaranlagen in Berlin in Betrieb. Außerdem verzeichnet die Stromnetz Berlin GmbH im ersten Halbjahr 2023 eine deutliche Zunahme von Anfragen für den Anschluss von Solaranlagen. Gemäß dem Masterplan Solarcity ist das Ziel, bis 2035 25 Prozent des Berliner Stroms aus Solarenergie zu erzeugen. Ende 2022 lag der Anteil bei 3,5 Prozent.
Franziska Giffey, Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, unterstrich die Bedeutung des Ausbaus der Solarenergie für die zukünftige Entwicklung der Hauptstadt. Sie sagte: „Ob auf Dächern, Balkonen oder an Fassaden: Berlin hat enormes Solarpotenzial. Mit unserem Masterplan treiben wir die Solarwende in Berlin voran und wollen die Solarcity zu einem Berliner Markenzeichen machen.“