Die bekannte Drogeriemarktkette Rossmann nimmt die Energiewende selbst in die Hand: Mit der neu gegründeten Tochtergesellschaft Rossmann Ecopower GmbH plant das Unternehmen, seine Drogeriemärkte in Deutschland umfassend mit erneuerbarem Strom zu versorgen.
Nachhaltige Energiegewinnung im Fokus
Rossmann Ecopower wird zunächst vier Agri-Photovoltaik-Anlagen in Mecklenburg-Vorpommern errichten. Diese innovativen Anlagen kombinieren die Produktion von Solarstrom mit landwirtschaftlicher Nutzung, speziell für die Hühnerhaltung. Jeder Standort wird etwa 25.000 Quadratmeter umfassen und ist damit nicht nur ein Kraftwerk, sondern auch ein Beitrag zur nachhaltigen Landwirtschaft.
Geplante Stromproduktion und Nutzung
Die neuen Anlagen sollen jährlich etwa 27,7 Gigawattstunden Strom produzieren. Dieser Strom wird in den Bilanzkreis von Rossmann Ecopower eingespeist und soll direkt die über 2.000 Rossmann-Filialen in Deutschland mit grüner Energie versorgen. Zusätzlich sind Photovoltaik-Dachanlagen auf den Filialen geplant, die den lokalen Energiebedarf decken und überschüssige Energie in das Netz einspeisen sollen.
Zusätzliche Maßnahmen für Energieautarkie
Um die Energieversorgung auch bei ungünstigen Wetterbedingungen zu garantieren, arbeitet Rossmann mit Handelspartnern zusammen. Das Ziel ist es, eine konstante und sichere Stromversorgung für alle Filialen zu gewährleisten und dabei so unabhängig wie möglich von externen Energiequellen zu sein.
Ausblick
Mit der Gründung von Rossmann Ecopower unternimmt Rossmann wichtige Schritte, um nicht nur ökonomisch, sondern auch ökologisch nachhaltig zu wirtschaften. Diese Initiative unterstreicht das Engagement des Unternehmens für den Umweltschutz und die Nutzung erneuerbarer Energien im eigenen Betrieb.