Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen
mrganso (CC0), Pixabay

Rekordzahl neuer Solaranlagen in Deutschland im Jahr 2023

Deutschland verzeichnete 2023 einen beispiellosen Anstieg bei der Installation von Solaranlagen. Laut dem Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) wurden mehr als eine Million Anlagen neu eingerichtet, ein bisher unerreichter Wert. Besonders auffällig war die Popularität der Balkon-Solarmodule.

Im letzten Jahr setzte Deutschland seine Energiezukunft mit einem bemerkenswerten Anstieg bei der Installation von Solaranlagen fort. Der BSW vermeldet, dass erstmals mehr als eine Million Anlagen für die Erzeugung von Solarstrom und Wärme errichtet wurden.
Die sogenannten Balkonkraftwerke stachen besonders hervor, mit rund 270.000 neuen Einheiten, was einer Vervierfachung gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Die Bundesnetzagentur berichtet, dass insgesamt Systeme mit einer Spitzenleistung von etwa 14 Gigawatt neu installiert wurden, 85 Prozent mehr als im Jahr zuvor.

Balkonkraftwerke ermöglichen es auch ohne große Dachflächen, eigenständig Solarstrom zu erzeugen. Doch was kostet deren Installation und welche Neuerungen gibt es?
Die überwiegende Mehrheit der 2023 hinzugefügten Kapazitäten entfiel auf den privaten Sektor, allerdings machten diese aufgrund ihrer geringen Einzelleistung insgesamt weniger als zwei Prozent der neu installierten Gesamtkapazität aus.

Die Installationen verteilten sich zu 31 Prozent auf Freiflächenanlagen und zu 18 Prozent auf gewerbliche Dachanlagen. Mittlerweile sind in Deutschland etwa 3,7 Millionen Solarstromsysteme in Betrieb, die im vergangenen Jahr rund 62 Milliarden Kilowattstunden Strom produzierten und somit ca. 12 Prozent des deutschen Strombedarfs deckten.

Angesichts der anhaltenden Diskussion um die Energiewende und steigende Strompreise, prognostiziert der BSW auch für 2024 eine hohe Nachfrage nach Solaranlagen.

Eine Umfrage unter Immobilienbesitzern deutet darauf hin, dass über 1,5 Millionen Eigentümerinnen und Eigentümer den Bau einer Solaranlage in Erwägung ziehen, was die Erwartungen an einen fortgesetzten Solarboom unterstreicht.

Deutsche Solar Zeitung
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.