Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Rekordjahr beim Photovoltaik-Ausbau: Millionen-Marke geknackt

Das Jahr 2023 setzt in Deutschland neue Maßstäbe beim Ausbau der Photovoltaik. Erstmals wurden über eine Million Solaranlagen innerhalb eines Jahres installiert, ein historischer Meilenstein, der den unaufhaltsamen Vormarsch der Solarenergie im Land unterstreicht. Diese beeindruckende Entwicklung spiegelt sich nicht nur in der gestiegenen Anzahl an Photovoltaik-Anlagen wider, sondern auch im signifikanten Zuwachs der Leistung und der Zahl der Batteriespeicher. Eine aktuelle Kurzstudie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE beleuchtet die dynamischen Fortschritte in der Photovoltaik-Branche.

Ungekannter Zuwachs bei PV-Anlagen
Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland 3,7 Millionen Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von über 82 Gigawatt betrieben. Allein 2023 kam es zur Installation von mehr als einer Million neuer PV-Anlagen – ein beeindruckender Sprung, der die zunehmende Verbreitung und Akzeptanz von Solarenergie im Land belegt. Besonders hervorzuheben ist der Boom bei den kleinsten Solaranlagen, den Balkon- und Mini-PV-Anlagen, die mit ihrer einfachen Installation den Weg für eine persönliche Energiewende ebnen. Laut der Studie des Fraunhofer ISE wurden 293.000 dieser kleinen Kraftwerke neu angemeldet, was ihre wachsende Popularität und Bedeutung unterstreicht.

Photovoltaik-Trend: Balkonkraftwerke
Die Attraktivität der Balkon-PV-Anlagen, die vor einigen Jahren noch als Exoten galten, ist stark gestiegen. Ihr Anteil am Gesamtzubau hat sich auf beachtliche 29 Prozent erhöht. Diese Entwicklung zeigt, dass Solarenergie nicht mehr nur ein Thema für Hausbesitzer ist, sondern auch für Mieter eine zunehmend wichtige Rolle spielt. Den größten Anteil am Zubau haben jedoch nach wie vor Gebäudeanlagen mit einer Leistung zwischen zwei und zehn kWp, die vor allem auf Eigenheimdächern zu finden sind.

Diversifizierung und Ausbauziele
Interessanterweise diversifiziert sich auch die Ausrichtung der PV-Anlagen zunehmend. Neben der traditionellen Südausrichtung werden Anlagen vermehrt in Ost-West-Richtung installiert, um die Sonneneinstrahlung morgens und abends optimal zu nutzen. Ebenso gewinnen Freiflächenanlagen ab einem Megawatt für den Photovoltaik-Leistungsausbau an Bedeutung, was zwischen 2021 und 2023 für ein durchschnittliches Plus von 33 Prozent sorgte.

Herausragende Zahlen bei Batteriespeichern
Ein weiterer signifikanter Fortschritt ist im Bereich der Batteriespeicher zu verzeichnen. Ende 2023 waren in Deutschland über 1,1 Millionen Batteriespeicher installiert, wobei fast die Hälfte davon allein im letzten Jahr hinzukam. Dies unterstreicht die essenzielle Rolle von Stromspeichern in der Photovoltaik, die es ermöglichen, den erzeugten Ökostrom auch dann zu nutzen, wenn die Sonne nicht scheint.

Fazit
Das Jahr 2023 markiert einen Wendepunkt in der Photovoltaik-Branche in Deutschland. Mit dem Durchbrechen der Millionen-Marke bei den Neuinstallationen von PV-Anlagen und dem starken Anstieg bei den Batteriespeichern zeigt sich eine klare Botschaft: Die Solarenergie ist auf dem besten Weg, eine tragende Säule der Energieversorgung in Deutschland zu werden. Dieser Trend verspricht eine nachhaltigere und unabhängigere Energiezukunft und stärkt die Position Deutschlands im Kampf gegen den Klimawandel.

Deutsche Solar Zeitung
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.