Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat in einem richtungsweisenden Forschungsprojekt eine mobile Photovoltaik-Anlage über einer Wiederaufforstungsfläche installiert. Ziel des Projekts »Modellregion Agri-Photovoltaik für Baden-Württemberg« ist es, die Überlebenschancen junger Bäume auf den rekultivierten Flächen einer Quarzsandgrube bei Meßkirch zu verbessern, indem die natürlichen Bedingungen eines Waldes simuliert werden. Diese innovative Anwendung der Photovoltaiktechnologie bietet nicht nur Schutz für die Setzlinge, sondern produziert gleichzeitig erneuerbare Energie.
In Zusammenarbeit mit der Emil Steidle GmbH & Co. KG, die seit 1975 Sand in ihrer Quarzsandgrube bei Meßkirch abbaut, wurde diese einzigartige Lösung entwickelt, um die Herausforderungen der Wiederaufforstung sandiger Böden anzugehen. Die direkte Sonneneinstrahlung kann die jungen Bäume und den ohnehin trockenen Boden stark belasten. Die PV-Anlage imitiert die schattigen Bedingungen eines natürlichen Waldes, unter denen junge Bäume normalerweise wachsen, und trägt so zu einem gesünderen Wachstum bei.
Peter Hauk, Baden-Württembergs Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, eröffnete die Pilotanlage und unterstrich die Bedeutung dieses Vorhabens für den Umwelt- und Klimaschutz. Die Anlage mit einer Leistung von 135 Kilowatt Peak erzeugt Strom, der vor Ort vom Quarzsandwerk genutzt wird, etwa für den Betrieb von Förderbändern oder Maschinen. Überschüssige Energie wird ins öffentliche Netz eingespeist, wodurch die Anlage zusätzlich zur lokalen Energieversorgung beiträgt.
Ein weiterer Fokus des Projekts liegt auf der wissenschaftlichen Untersuchung der Auswirkungen der Photovoltaik-Überdachung auf das Anwuchsverhalten, die Wasserversorgung und die Entwicklung der jungen Bäume. Hierfür werden die Ergebnisse auf der überdachten Fläche mit einer Referenzfläche ohne Überdachung verglichen. Die Forschungsanstrengungen werden von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) durchgeführt und von den Ministerien für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz sowie für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württembergs finanziert.
Dieses Projekt demonstriert eindrucksvoll, wie innovative Technologien wie die Photovoltaik nicht nur zur Energiegewinnung, sondern auch zum Schutz und zur Förderung des natürlichen Wachstums junger Bäume eingesetzt werden können. Es setzt neue Maßstäbe für die Nutzung erneuerbarer Energien in der Land- und Forstwirtschaft und zeigt Wege auf, wie die Herausforderungen des Klimawandels mit kreativen Lösungen angegangen werden können.