Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Photovoltaik im Check: Wann lohnt sich die Reinigung der Solaranlagen?

Photovoltaik-Anlagen sind für ihre Wartungsarmut und Zuverlässigkeit bekannt. Doch selbst die Sonne kann nicht alles abdecken, vor allem nicht den Schmutz, der sich über Jahre hinweg auf den Modulen ansammelt. Die Frage nach der Notwendigkeit einer Reinigung für Photovoltaik-Anlagen rückt damit ins Zentrum der Aufmerksamkeit.

In Bayern, wo der Ausbau erneuerbarer Energien einen Rekordzuwachs verzeichnet, wurde die Bedeutung einer sauberen Anlage für Landwirt Hans Amann aus Herrngiersdorf deutlich. Seine 13 Jahre alte Dachanlage auf einem Holzstadel verzeichnete einen Ertragsrückgang von ungefähr zehn Prozent, was einen spürbaren finanziellen Unterschied bedeutete. Eine professionelle Reinigung für 400 Euro brachte schließlich fast 15 Prozent mehr Ertrag und bewies, dass sich die Investition schnell amortisieren kann, insbesondere wenn man, wie im Falle von Hans Amann, eine vergleichsweise hohe Einspeisevergütung erhält.

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt schätzt, dass in Deutschland jährlich etwa drei Prozent des Solarstroms durch Verschmutzung verloren gehen. Während viele glauben, der deutsche Regen würde für Sauberkeit sorgen, zeigt die Forschung, dass einige Schmutzarten sich nicht so einfach abwaschen lassen. Auch Schnee trägt zwar zur Reinigung bei, doch seine Wirkung ist nicht immer ausreichend.

Experten empfehlen, eine Kosten-Nutzen-Rechnung anzustellen, um zu entscheiden, ob sich eine Reinigung lohnt. Dies gilt insbesondere für größere, gewerbliche Anlagen. Wichtig ist dabei auch die Berücksichtigung der lokalen Bedingungen, da das Verschmutzungsrisiko je nach Standort variiert. Besonders betroffen sind Gebiete mit hoher Feinstaub- oder Rußbelastung, beispielsweise in der Nähe von Landwirtschaft, Zugtrassen, Straßen oder Industrieanlagen.

Um den maximalen Gewinn aus einer Photovoltaik-Anlage zu ziehen, ist eine regelmäßige Überprüfung und gegebenenfalls eine Reinigung essenziell. Tools und Software, die von Forschungsinstituten und Vereinen entwickelt wurden, können dabei helfen, den optimalen Reinigungszeitpunkt zu bestimmen und so den Ertrag zu maximieren. Durch den Vergleich der Anlagenerträge mit anderen lässt sich zudem feststellen, ob und wann Handlungsbedarf besteht.

Deutsche Solar Zeitung
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.