Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Notwendigkeit verbesserter Sicherheitsstandards für Batteriespeicher betont

Trotz der geringen Zahl von Zwischenfällen, bei denen Batteriespeicher in Brand geraten, gibt es erhebliche Sicherheitsbedenken unter Endkunden hinsichtlich der Installation von Photovoltaik-Heimspeichern. Ein neu veröffentlichtes Whitepaper stellt nun umfassende Informationen und einen detaillierten Vergleich der Sicherheitsmerkmale zur Verfügung, um Installateuren und Endkunden fundierte Entscheidungen zu ermöglichen.

Das Wachstum des Marktes für Photovoltaik-Heimspeicher, besonders in Deutschland, wo die installierte Menge an Heimspeichern die Millionenmarke überstieg, verdeutlicht die steigende Popularität dieser Energiespeicherlösungen. Jedoch führen gelegentliche Berichte über Brände von Batteriespeichern bei einigen potenziellen Nutzern zu Vorbehalten. Um diesen entgegenzuwirken und das Vertrauen in Batteriespeichertechnologien zu stärken, fordert das Whitepaper „Energy Storage Battery Safety in Residential Applications“ eine Weiterentwicklung bestehender Normen, Standards und Zertifizierungen im Bereich der Batteriesicherheit.

Verfasst von Branchenexperten, darunter Thomas Hillig und das chinesische Speicherunternehmen Sigenergy, basiert der Bericht auf ausführlichen Recherchen und realen Anwendungsbeispielen. Die Autoren identifizieren eine Diskrepanz zwischen der Kostenoptimierung und der Batteriesicherheit bei vielen Herstellern. Trotz eines geringen Brandrisikos von 0,007 Prozent betonen sie die Bedeutung zusätzlicher Sicherheitskonzepte über gesetzliche Anforderungen hinaus.

Besonders der Thermal Runaway wird als Hauptrisiko für Batteriebrände hervorgehoben. Untersucht werden dessen Ursachen, die auf thermische, mechanische und elektrische Fehler zurückgehen können. Auch der Vergleich der zwei gängigsten Batteriechemien, Lithium-Eisenphosphat (LFP) und Nickel-Mangan-Kobalt (NMC), findet Beachtung. Zusätzlich werden Einflüsse des Systemdesigns und der Ladefahrpläne auf die Sicherheit diskutiert.

Tony Xu, Gründer und CEO von Sigenergy, sieht in dem Whitepaper einen Handlungsaufruf an alle Akteure im Batterie-Energiespeicher-Sektor, Sicherheit und Innovation als Prioritäten zu behandeln. Nur durch verstärkte Bemühungen um verbesserte Sicherheitsstandards kann das weitere Wachstum des Speichermarktes sichergestellt und das Vertrauen der Endkunden gewonnen werden.

Deutsche Solar Zeitung
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.