Am Niederrhein hat das Unternehmen Holemans eine neue Ära der erneuerbaren Energie eingeläutet: Eine schwimmende Photovoltaik-Anlage mit einer Kapazität von 5,6 Megawatt wurde erfolgreich in Betrieb genommen. Die Anlage befindet sich auf einem Baggersee nahe Wesel und ist das größte Projekt seiner Art in Nordrhein-Westfalen.
Innovative Nutzung von Wasserflächen
Die Anlage erstreckt sich über eine Fläche von mehr als drei Hektar auf dem Baggersee des Kieswerks Ellerdonk. Die Entscheidung für eine schwimmende Photovoltaik-Lösung ermöglicht eine effiziente Nutzung von Wasserflächen, die sonst ungenutzt bleiben würden, und vermeidet zusätzlichen Landverbrauch.
Langwieriger Genehmigungsprozess
Der Weg zur Realisierung des Projekts war nicht ohne Herausforderungen: Der Genehmigungsprozess dauerte insgesamt vier Jahre. Trotz der bürokratischen Hürden hat das Unternehmen die Anlage erfolgreich installiert und damit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende geleistet.
Beitrag zur Eigenversorgung und CO2-Reduktion
Die Anlage wird primär zur Deckung des Energiebedarfs des Kieswerks genutzt und erwartet einen jährlichen Energieertrag von fast fünf Millionen Kilowattstunden. Diese nachhaltige Energieproduktion ermöglicht es Holemans, jährlich etwa 2.100 Tonnen CO2-Emissionen einzusparen.
Weitere Projekte und ökologisches Engagement
Holemans ist kein Neuling in der Nutzung von erneuerbaren Energien. Am Kieswerk Hochfeld in Issum bei Duisburg betreibt das Unternehmen bereits eine schwimmende Photovoltaik-Anlage mit 514 Kilowatt Leistung. Diese Initiativen sind Teil der breiteren Strategie des Unternehmens, ökologische Nachhaltigkeit in seine Betriebsprozesse zu integrieren.
Doppelte Schlüsselrolle in der Energiewende
Michael Hüging-Holemans, Geschäftsführer von Holemans, betont die doppelte Rolle des Unternehmens in der Energiewende: „Nicht nur, dass wir die benötigten mineralischen Rohstoffe für Infrastrukturen wie Windräder liefern, wir tragen auch durch unsere Investitionen in erneuerbare Energieprojekte aktiv zum Klimaschutz bei.“
Ausblick
Mit dem erfolgreichen Betrieb dieser Anlage zeigt Holemans, wie Industrieunternehmen durch innovative Ansätze sowohl ihre eigenen Betriebskosten senken als auch einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz leisten können. Der Einsatz schwimmender Photovoltaikanlagen könnte in der Zukunft eine Schlüsseltechnologie für die Energiegewinnung auf nicht konventionellen Flächen darstellen.