Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Investition in die Zukunft: Wann lohnt sich ein Solar-Speichersystem?

Die Entscheidung für eine Photovoltaikanlage mit Speicher ist nicht nur ein Beitrag zum Umweltschutz, sondern auch eine wirtschaftliche Überlegung. Angesichts der steigenden Strompreise und der Förderung erneuerbarer Energien ist jetzt ein guter Zeitpunkt, die Vor- und Nachteile sowie die Kosten eines solchen Systems zu bewerten.

Solaranlage mit Speicher: Die Essenz

Vorteile:

Erhöhung der Autarkie: Mit einem Speicher kann der tagsüber erzeugte Solarstrom auch nachts genutzt werden, was den Eigenverbrauch erhöht und Sie unabhängiger von externen Strompreisen macht.
Stabilere Energiekosten: Durch den erhöhten Eigenverbrauch sparen Sie langfristig bei den Stromkosten, da Sie weniger Energie vom Netz beziehen müssen.
Einspeisevergütung: Überschüssiger Strom kann weiterhin ins Netz eingespeist und vergütet werden, was zur Amortisation der Anlage beiträgt.

Nachteile:

Hohe Anfangsinvestition: Die Kosten für eine Solaranlage mit Speicher sind beträchtlich und die Amortisationszeit kann mehrere Jahre betragen.
Begrenzte Lebensdauer: Batteriespeicher müssen nach etwa 10 bis 15 Jahren ausgetauscht werden, was zusätzliche Kosten verursacht.
Technologie und Systemtypen
Akkutechnik: Der Markt wird dominiert von Lithium-Ionen-Batterien, die sich durch hohe Energiedichte und Langlebigkeit auszeichnen. Zukünftige Technologien wie Redox-Flow-Batterien könnten weitere Optionen bieten, sind aber derzeit noch teuer und platzintensiv.

Systemtypen: Unterschieden wird zwischen AC- und DC-gekoppelten Systemen. DC-gekoppelte Systeme sind oft effizienter, da sie den Strom nicht zwischen Gleich- und Wechselstrom umwandeln müssen. AC-gekoppelte Systeme sind flexibler und können leichter nachgerüstet werden.

Kostenüberblick
Anschaffung und Installation: Die Kosten variieren je nach Größe der Anlage und des Speichers, liegen jedoch in der Regel im fünfstelligen Bereich. Förderprogramme können diese Investition reduzieren.

Wartung und Lebensdauer: Während die Solaranlage selbst eine Lebensdauer von 20 bis 30 Jahren haben kann, ist der Speicher auf etwa 10 bis 15 Jahre beschränkt. Ein Austausch des Speichers muss mit einberechnet werden.

Fazit
Eine Solaranlage mit Speicher kann langfristig zu erheblichen Ersparnissen führen und den ökologischen Fußabdruck Ihres Haushalts reduzieren. Trotz der hohen Anfangsinvestition und der begrenzten Lebensdauer des Speichers ist es eine Überlegung wert, insbesondere wenn Sie Ihren Autarkiegrad und Eigenverbrauch erhöhen möchten. Eine sorgfältige Planung und Kalkulation sowie die Berücksichtigung von Fördermöglichkeiten sind entscheidend für die Rentabilität dieser Investition.

Deutsche Solar Zeitung
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.