Der Landkreis Freising hat im vergangenen Jahr einen beachtlichen Zuwachs an Photovoltaik-Anlagen verzeichnet, was ihn zu einem Vorreiter in der regionalen Energiewende macht. Die Gemeinde Hörgertshausen hat sich dabei besonders hervorgetan und führt die Solarkreisliga an, dicht gefolgt von Rudelzhausen und Nandlstadt. Diese Entwicklung unterstreicht das Engagement der Region für nachhaltige Energiequellen und den Willen, die Energiewende bis 2035 erfolgreich umzusetzen.
Ebenso bemerkenswert ist der Fortschritt im Bereich der Elektromobilität, mit Wolfersdorf als Spitzenreiter bei der Zulassung von Elektroautos. Dies zeigt die wachsende Akzeptanz und Nutzung nachhaltiger Transportmittel in der Region, was einen wichtigen Schritt in Richtung Reduzierung der CO2-Emissionen und Förderung einer grünen Mobilität darstellt.
Trotz früherer Zweifel an der Erreichung der Energiewendeziele bestätigt der aktuelle Bericht des Landratsamts einen positiven Trend. Der Landkreis Freising ist dank des starken Zuwachses an Photovoltaik und der Planung neuer PV- und Windkraftanlagen wieder auf Kurs. Landrat Helmut Petz betont die „enormen Anstrengungen“ und die strategische Planung, die hinter diesem Erfolg stehen. Durch die Zusammenarbeit mit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und die Erstellung von Potenzialflächenanalysen wurden wichtige Grundsteine für den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien gelegt.
Während ein Sechstel des künftigen Strombedarfs bereits gedeckt ist, steht der Landkreis vor der Herausforderung, den Energieverbrauch weiter zu reduzieren und den Ausbau der erneuerbaren Energien konsequent fortzusetzen. Besonders im Bereich der Windkraft besteht noch Nachholbedarf, um die gesetzten Ziele der Energiewende zu erreichen. Der Landkreis Freising zeigt jedoch, dass mit gemeinschaftlichem Einsatz und strategischer Planung die Umstellung auf eine nachhaltige Energieversorgung erfolgreich vorangetrieben werden kann.
Dieser Fortschritt ist nicht nur ein Beleg für die Machbarkeit der Energiewende auf regionaler Ebene, sondern dient auch als inspirierendes Beispiel für andere Regionen. Der Landkreis Freising beweist, dass der Übergang zu erneuerbaren Energien und nachhaltiger Mobilität mit entschlossenem Handeln und kooperativer Anstrengung möglich ist.