Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Deutsche Landwirte setzen verstärkt auf Photovoltaik zur Energiegewinnung

Die neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen, dass 26 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland im Jahr 2023 erneuerbare Energien erzeugten, wobei ein überwältigender Anteil von 94 Prozent Photovoltaik-Anlagen nutzte. Insgesamt wurden auf deutschen Höfen mehr als 61.000 Solaranlagen gezählt.

Einblick in die aktuelle Lage

Die Agrarstrukturerhebung 2023 zeigt einen bemerkenswerten Trend: Von den 255.000 landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland haben 65.070 Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien installiert. Dabei dominieren mit 61.230 Installationen eindeutig die Photovoltaik-Anlagen. Weitere Energiequellen wie Biomasse, Windkraft, Solarthermie und Wasserkraft werden ebenfalls genutzt, allerdings in deutlich geringerem Umfang.

Regionale Verteilung der Photovoltaik-Anlagen

Die Nutzung der Solarenergie ist nicht nur auf die sonnenreichen südlichen Bundesländer beschränkt. In Baden-Württemberg nutzen 8.790 der 37.500 landwirtschaftlichen Betriebe Solaranlagen; in Bayern sind es sogar 22.960 von 81.500 Höfen. Selbst in nördlicheren Regionen wie Schleswig-Holstein setzen 3.740 von 11.600 Betrieben auf die Kraft der Sonne.

Bedeutung der Photovoltaik in der Landwirtschaft

Die hohe Anzahl an Photovoltaik-Anlagen unterstreicht die wichtige Rolle, die erneuerbare Energien in der deutschen Landwirtschaft spielen. Die Verfügbarkeit großer Dachflächen auf landwirtschaftlichen Gebäuden bietet ideale Voraussetzungen für die Installation von Solaranlagen, die nicht nur zur Energieautarkie der Betriebe beitragen, sondern auch wesentlich zur Reduktion der CO2-Emissionen im Agrarsektor.

Ausblick und Fördermaßnahmen

Angesichts der positiven Entwicklung und des Potenzials für weitere Steigerungen in der Nutzung erneuerbarer Energien ist es wahrscheinlich, dass sowohl staatliche als auch private Fördermaßnahmen weiter ausgebaut werden. Diese Unterstützungen könnten dazu beitragen, die Energiewende in der Landwirtschaft zu beschleunigen und gleichzeitig die Betriebe wirtschaftlich zu stärken.

Insgesamt zeigt die Agrarstrukturerhebung 2023, dass die deutsche Landwirtschaft zunehmend auf nachhaltige und erneuerbare Energiequellen setzt, mit einem klaren Schwerpunkt auf der Solarenergie. Diese Entwicklung ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz und zur Nachhaltigkeit in einem der grundlegenden Sektoren der deutschen Wirtschaft.

Deutsche Solar Zeitung
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.