Baywa, ein führender Akteur im Bereich der erneuerbaren Energien, hat durch seine Tochtergesellschaft Ampero eine innovative Softwarelösung für das Portfolio-Management von Wind- und Photovoltaikanlagen vorgestellt. Diese Lösung, die neueste Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz (KI) nutzt, zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die finanziellen und technischen Daten von Solar- und Windparks zu bieten, ergänzt durch aktuelle Informationen aus Wettervorhersagen und dem Energiemarkt.
Die von Experten in den Bereichen erneuerbare Energien, Datenanalyse und Softwareentwicklung konzipierte Ampero-Software bietet eine ganzheitliche Managementlösung, die traditionelle Ansätze hinter sich lässt. Durch die Automatisierung von Prozessen, die zuvor manuell durchgeführt wurden, ermöglicht sie Portfolio-Managern, sich verstärkt auf strategische Entscheidungen zu konzentrieren. Die Software verspricht schnelleres Finanz-Reporting und datengestützte Einsichten für fundierte Entscheidungsfindungen.
Ein besonderes Merkmal von Ampero ist die Fähigkeit, einzelne Assets im Kontext des globalen Portfolios zu analysieren und zu bewerten. Dieser Ansatz erleichtert es Investoren, das Wachstum ihrer Portfolios effizient zu skalieren, ohne zusätzliches Personal einstellen zu müssen. Philipp Joas, der Geschäftsführer von Ampero, betont das transformative Potenzial der Software: „Wir wollen Investments in erneuerbare Energien von Grund auf verändern und den Weg in eine nachhaltige Zukunft ebnen. Das ist nur mit dem vollen Ausschöpfen des Potenzials von Daten, Digitalisierung und KI möglich.“
Die Basis für Ampero bildet die Technologie der ehemaligen Firma Kaiserwetter, die Baywa im Jahr 2021 erwarb. Kaiserwetter war bekannt für die Entwicklung cloudbasierter Management-Software für erneuerbare Energien, einschließlich der Lösung Aristoteles. Ampero hat auf dieser Grundlage ein neu konzipiertes Produkt entwickelt, das sowohl vorhandene Stärken nutzt als auch durch neue Funktionen erweitert wurde, um den dynamischen Marktanforderungen und den spezifischen Bedürfnissen von Investoren gerecht zu werden. Mit dieser Neuerung stellt Baywa einmal mehr seine Führungsrolle im Bereich der erneuerbaren Energien unter Beweis und zeigt, wie digitale Innovationen den Weg zu einer nachhaltigeren Energiezukunft ebnen können.