Mit dem Frühlingsanfang erwacht nicht nur die Natur zu neuem Leben, auch Solaranlagen bereiten sich auf ihre Hochphase vor. Von März bis September scheint die Sonne länger und intensiver, was die Energieerträge von Photovoltaiksystemen deutlich steigert. Doch Vorsicht: Ohne angemessene Wartung und Pflege können Schmutz und Ablagerungen die Effizienz Ihrer Anlage erheblich mindern. Die Experten von Zukunft Altbau empfehlen daher, den Frühjahrscheck nicht auf die leichte Schulter zu nehmen.
Ein entscheidender Tipp für Immobilienbesitzer ist, zunächst einen visuellen Check der Anlage vorzunehmen. Schon von unten lässt sich erkennen, ob Laub, Vogelkot oder andere Verunreinigungen die Solarpaneele bedecken. Solche Verschmutzungen können die Leistungsfähigkeit der Anlage um bis zu 15 Prozent reduzieren.
Darüber hinaus bieten die meisten modernen Photovoltaikanlagen eine digitale Überwachung. Mit Hilfe entsprechender Apps oder Webdienste lassen sich aktuelle Leistungsdaten abrufen und mit den Vorjahreswerten vergleichen. Sollten die Erträge hinter den Erwartungen zurückbleiben, könnte dies ein Hinweis auf Defekte oder Verschmutzungen sein.
Für eine gründliche Inspektion und Wartung empfiehlt Zukunft Altbau jedoch, auf die Expertise von Fachkräften zurückzugreifen. Diese können nicht nur die Paneele selbst, sondern auch die elektrischen Anschlüsse und den Wechselrichter genau unter die Lupe nehmen. Moderne Diagnoseverfahren, wie Thermografie aufnahmen aus der Luft, helfen dabei, selbst versteckte Probleme aufzuspüren.
Besitzer von Solarthermieanlagen können zusätzlich einen einfachen „Fühltest“ durchführen: Die Leitung, die vom Sonnenkollektor weg führt, sollte sich an einem sonnigen Tag spürbar erwärmen. Für eine genauere Leistungsbeurteilung empfiehlt sich jedoch ein Blick auf den Wärmemengenzähler der Anlage.
Der Frühjahrscheck für Ihre Solaranlage ist somit ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass Sie das Maximum aus den sonnenreichen Monaten herausholen können. Indem Sie Ihre Anlage rechtzeitig inspizieren und instand setzen lassen, optimieren Sie nicht nur die Energieerträge, sondern tragen auch zur Langlebigkeit und Effizienz Ihrer Investition bei.