Ein Durchbruch in der grünen Energie könnte sich anbahnen, dank einer bahnbrechenden Innovation aus Belgien. Ingenieure der Katholieke Universiteit Leuven haben ein Solar-Modul entwickelt, das Wasserstoff direkt aus Luft und Sonnenlicht erzeugt. Das Forschungsvorhaben, bekannt unter dem Namen „The Solhyd Project“, verspricht, die Landschaft der erneuerbaren Energien radikal zu verändern.
Seit 2011 arbeiten die Gründer des Projekts an der Entwicklung eines Wasserstoff-Solarmoduls, das die direkte Umwandlung von Wasserdampf aus der Luft in Wasserstoff und Sauerstoff ermöglicht. Dieser Prozess, der ohne die Notwendigkeit des Transports von Wasserstoff über lange Distanzen auskommt, könnte die Abhängigkeit von traditionellen Energieträgern und Akkus verringern.
Das Herzstück der Technologie ist ein Panel, durch das Außenluft strömt. Mithilfe von Sonnenlicht wird der in der Luft enthaltene Wasserdampf in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten. Der gewonnene Wasserstoff lässt sich dann speichern und für Heizzwecke oder zur Stromerzeugung mittels Brennstoffzellen nutzen. Laut Angaben des Unternehmens ist selbst in den trockensten Regionen genug Wasserdampf in der Luft vorhanden, um effizient Wasserstoff zu produzieren.
Ein einzelnes Paneel kann täglich bis zu 250 Liter Wasserstoff erzeugen. Theoretisch könnten 20 dieser Module ausreichen, um ein Einfamilienhaus komplett mit Energie zu versorgen. Obwohl diese Solarzellen eine vielversprechende Alternative zu traditionellen Photovoltaik- und Solarthermie-Systemen darstellen, sind sie bisher noch nicht im Handel erhältlich. Pilotprojekte laufen, und die Entwickler hoffen auf eine kommerzielle Verfügbarkeit bis 2030.
Neben den ökologischen Vorteilen, wie der Reduktion von CO2-Emissionen und dem Verzicht auf umweltschädliche Materialien, bietet die Technologie auch wirtschaftliche Anreize. Die einfache Speicherung von Wasserstoff und die Möglichkeit, dezentral Energie zu erzeugen, stehen im Mittelpunkt des Interesses. Jedoch gilt es, Herausforderungen wie die sichere Handhabung des explosiven und flüchtigen Gases Wasserstoff zu meistern.
Während die Technologie das Potenzial hat, den Sektor der erneuerbaren Energien zu revolutionieren, bleiben Fragen zur Effizienz der Energiekompression und zur Nutzung von Wasserstoff als Kraftstoff für Fahrzeuge. Die Forschung geht weiter, mit dem Ziel, eine nachhaltige und autarke Energieversorgung zu ermöglichen, die den Weg für eine grünere Zukunft ebnet.