Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen
analogicus (CC0), Pixabay

Deutschlands Solarenergie erreicht 2023 neue Höhen mit über einer Million neuer Anlagen

Im Jahr 2023 setzte Deutschland einen beeindruckenden Rekord in der Nutzung der Solarenergie. Nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) wurden mehr als eine Million neue Solaranlagen zur Strom- und Wärmeerzeugung installiert, ein klares Zeichen für das wachsende Interesse und Engagement der Nation in erneuerbaren Energien. Der BSW enthüllte diese Zahlen in einer jüngsten Bekanntmachung in Berlin, was auf einen anhaltenden Trend hinweist, der auch im Jahr 2024 weiterhin stark bleiben dürfte.

Ein signifikanter Anteil dieses Wachstums ist den sogenannten Balkonkraftwerken zuzuschreiben. Diese kleinen, aber wirkungsvollen Steckersolargeräte erlebten 2023 einen Boom, mit rund 270.000 neuen Einheiten, die in Betrieb genommen wurden – viermal mehr als im Vorjahr. Diese Entwicklung spiegelt den steigenden Trend wider, Solarenergie auch in kleinerem, privatem Rahmen zu nutzen und somit einen wichtigen Beitrag zum Gesamtoutput der Solarenergie in Deutschland zu leisten.

Im Bereich der Stromerzeugung aus Sonnenenergie wurden laut Bundesnetzagentur Systeme mit einer Spitzenleistung von ungefähr 14 Gigawatt neu in Betrieb genommen. Diese Zahl markiert einen Anstieg von 85 Prozent im Vergleich zum Vorjahr 2022 und verdeutlicht die rasante Entwicklung in diesem Sektor. Dabei stammt etwa die Hälfte der neuen Solarstromleistung aus dem Heimsegment, während rund 31 Prozent auf Freiflächenanlagen und etwa 18 Prozent auf Gewerbeimmobilien entfielen.

Trotz des geringen spezifischen Leistungsbeitrags der Balkonkraftwerke unterstreicht der BSW die Bedeutung dieser Geräte für die Diversifizierung und Demokratisierung der Solarenergie. Insgesamt sind in Deutschland nun etwa 3,7 Millionen Solarstromsysteme in Betrieb, die im Jahr 2023 rund 62 Milliarden Kilowattstunden Strom produzierten und damit etwa 12 Prozent des gesamten deutschen Stromverbrauchs deckten.

Die Aussichten für 2024 bleiben positiv, getrieben von weiter steigenden Strompreisen und attraktiven Förderkonditionen. Der BSW betont jedoch auch die Notwendigkeit, den Bürokratieabbau voranzutreiben und Verfahren zu beschleunigen, um die Ziele für Solarenergie weiterhin erreichen zu können.

Darüber hinaus zeigt eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Yougov, dass mehr als 1,5 Millionen Immobilienbesitzer in Deutschland für 2024 die Installation einer Solaranlage auf ihrem Dach planen. Dies unterstreicht das wachsende Bewusstsein und Engagement der Bevölkerung für nachhaltige Energiequellen und die Rolle, die Solarenergie dabei spielen kann.

Mit diesen Entwicklungen setzt Deutschland seinen Weg fort, ein führendes Land in der Nutzung und Förderung von Solarenergie zu werden, und trägt somit aktiv zum globalen Kampf gegen den Klimawandel bei.

Deutsche Solar Zeitung
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.