Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen
image4you (CC0), Pixabay

Neues Solarförderprogramm für Wolfsburg nach enormer Nachfrag

Wolfsburg plant für 2024 erneut ein Förderprogramm zur Unterstützung von Bürgern bei der Installation von Photovoltaikanlagen.

Wolfsburg. Nachdem im Vorjahr das Interesse am Solar-Förderprogramm der Stadt überwältigend war und die Fördermittel blitzschnell vergriffen waren, sind nun die Details zum Programm für 2024 bekanntgegeben worden.

Die starke Nachfrage im April 2023 nach dem ersten Solarförderprogramm der Stadt überraschte die Verantwortlichen. Der Förderfonds war innerhalb kürzester Zeit erschöpft, und ein Ansturm auf das Online-Antragsformular führte zu einem temporären Ausfall der IT-Systeme. Für das Jahr 2024 hat die Stadtverwaltung erneut ein Förderprogramm angekündigt, um die Nutzung von Solarenergie in Wolfsburg weiter zu fördern. Der Umwelt- sowie der Bauausschuss hatten bereits signalisiert, den Ausbau der Solarenergie auch im neuen Jahr zu unterstützen, insbesondere da das „100-Dächer-Programm“ für städtische Gebäude hinter den Erwartungen zurückbleibt.

Fortsetzung des Photovoltaik-Förderprogramms in Wolfsburg
Einigkeit besteht darin, dass die Fördersumme mindestens auf dem Niveau des Vorjahres liegen soll. Im Frühjahr 2023 diskutierte der Umweltausschuss bereits über Möglichkeiten, zusätzliche Fördermittel zu mobilisieren, um dem hohen Bürgerinteresse an Solarenergie gerecht zu werden. Die Stadt stellte 2023 regulär 150.000 Euro für die Förderung zur Verfügung, wobei letztlich 200.000 Euro für Solarprojekte bereitgestellt wurden – eine unerwartete Erhöhung aufgrund technischer Probleme beim Förderantrag.

Für 2024 sind erneut 150.000 Euro für Solarfördermittel geplant. Die genauen Richtlinien, welche Typen von Solaranlagen gefördert werden, stehen noch aus.

Starttermin und Förderkonditionen noch offen
Details zu den Förderrichtlinien und dem genauen Startdatum des Programms sind noch nicht veröffentlicht. Eine Beschlussvorlage ist für die Umweltausschusssitzung am 27. Februar geplant. Die Stadtverwaltung hält sich bezüglich weiterer Informationen noch bedeckt.

Es wird erwartet, dass das Programm ähnlich wie im Vorjahr nicht vor April starten wird. Zudem sind mit dem neuen Solarpaket der Bundesregierung Erleichterungen für den Betrieb von Balkonkraftwerken vorgesehen, die 2024 in Kraft treten sollen, darunter vereinfachte Anmeldeverfahren und technische Anforderungen sowie eine erhöhte Leistungsgrenze für Mini-PV-Anlagen.

Deutsche Solar Zeitung
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.