Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen
Skitterphoto (CC0), Pixabay

Australische Wettbewerbs- und Verbraucherkommission warnt vor LG-Batteriespeichern

Produktbeschreibung

Diese Energiespeichersystem-Heimbatterien (ESS) sind in Wohnenergie-Solarsystemen installiert, die es den Eigentümern ermöglichen, Energie aus Solarpaneelen zu erfassen und zu speichern. Die Batterien sind in LG- und nicht-LG-markierten Wohnenergie-Solarsystemen sowie möglicherweise in unmarkierten Systemen installiert. Jede LG-Batterie ist jedoch mit einer eindeutigen Seriennummer gekennzeichnet, die zur Identifizierung betroffener Batterien verwendet werden kann.

Betroffene LG-Batteriemodelle sind:
• RESU3.3
• RESU6.5
• RESU10
• RESU13
• RESU7H Type-R
• RESU10H Type-C
• RESU10H Type-R
• RESU10H Type-R (Sekundär)
• EM048063P3S2 (Standalone Gen2 1P)
• EM048063P3S4 (Standalone Gen2 1P)
• EM048063P3S5 (Standalone Gen2 1P)
• EM048126P3S7 (Standalone Gen2 2P)
• EM048126P3S8 (Standalone Gen2 2P)

Derzeit bekannte Systeme, die möglicherweise betroffene Batterien enthalten, sind LG-markierte RESU-Systeme, SolaX Power Station, SolaX X-Cabinet, Opal Storage, Redback SH5000, Red Earth Sunrise, Red Earth Drop Bear, Eguana Evolve und VARTA Pulse Neo.

Die betroffenen Batterien sind mit Zellen ausgestattet, die Elektroden aus allen Produktionschargen enthalten, die hergestellt wurden:
• 21. Januar 2016 bis 28. März 2017; und
• 14. September 2018 bis 30. Juni 2019.

Batterien mit Zellen, die zwischen dem 29. März 2017 und dem 13. September 2018 hergestellt wurden, unterliegen auch bestehenden Produktsicherheitsrückrufen PRA 2020/18529 und PRA 2022/19420 aufgrund der Brandgefahr, die sie darstellen. Diese Rückrufe erfordern, dass betroffene Batterien ausgeschaltet werden, bis vorläufige oder endgültige Maßnahmen ergriffen werden, mit finanzieller Entschädigung für Verbraucher aufgrund von Abschaltungen oder vorläufigen Maßnahmen, die zu höheren Energierechnungen führen.

 

Warum das Produkt zurückgerufen wird:

Betroffene Batterien können überhitzen und Feuer fangen.

Welche Gefahren für Verbraucher bestehen:

Wenn eine Batterie überhitzt, kann sie Feuer fangen und Verletzungen oder den Tod verursachen sowie Sachschäden anrichten. Es sind bereits Vorfälle aufgetreten, bei denen Sachschäden verursacht wurden.

Was Verbraucher tun sollten:

1. Aufgrund des ernsthaften Brandrisikos, das mit diesen Batterien verbunden ist, sollten Sie umgehend Maßnahmen im Zusammenhang mit diesem Rückruf ergreifen.

2. Besuchen Sie https://www.lgessbattery.com/au, klicken Sie auf „Elektrischer Sicherheitsrückruf“ und befolgen Sie die Anweisungen, um herauszufinden, ob Ihre Batterie von diesem Rückruf betroffen ist.

3. Wenn Sie Hilfe bei der Identifizierung betroffener Batterien benötigen, kontaktieren Sie LGESAU sofort telefonisch unter 1300 677 273 oder per E-Mail an productau@lgensol.com.

4. Verbraucher sollten sich darüber im Klaren sein, dass LGESAU bei Bedarf eine Diagnosesoftware ferngesteuert oder durch einen Techniker vor Ort installiert. Die Software ist darauf ausgelegt, Batterien zu identifizieren und abzuschalten, die überhitzungsgefährdet sind.

5. Wenn Sie eine betroffene Batterie besitzen und noch keine Diagnosesoftware erhalten haben, weder ferngesteuert noch durch einen Techniker vor Ort, schalten Sie bitte die Batterie aus und kontaktieren Sie LGESAU, um einen Termin für einen Technikerbesuch zur Installation der Diagnosesoftware zu vereinbaren. Um das Brandrisiko zu minimieren, halten Sie die Batterie ausgeschaltet, bis die Diagnosesoftware installiert ist. Wenn Sie unsicher sind, wie Sie die Batterie ausschalten, kontaktieren Sie LGESAU um Unterstützung.

6. Wenn Ihre betroffene Batterie ein Modell RESU7H oder RESU10H ist und Sie nicht sicher sind, ob die Diagnosesoftware bereits ferngesteuert installiert wurde, schalten Sie die Batterie aus und kontaktieren Sie LGESAU, um zu bestätigen, ob die Diagnosesoftware bereits ferngesteuert installiert wurde.

7. Sobald Ihre Batterie die Diagnosesoftware erhalten hat, können Sie sie wieder einschalten. Wenn Sie nicht wissen, wie Sie die Batterie wieder einschalten, kontaktieren Sie LGESAU für Unterstützung.

8. Wenn die Diagnosesoftware Ihre Batterie abschaltet, kontaktieren Sie LGESAU telefonisch unter 1300 677 273 oder per E-Mail an productau@lgensol.com. LGESAU wird Batterien, die durch die Diagnosesoftware abgeschaltet wurden, ersetzen oder eine volle Rückerstattung anbieten und diese Batterien entfernen.

9. LGESAU wird auch finanzielle Entschädigung für Verbraucher bereitstellen, um eventuelle Erhöhungen der Stromrechnungen aufgrund abgeschalteter oder stillgelegter Batterien auszugleichen. Weitere Informationen werden per E-Mail oder Post an betroffene Kunden verschickt.

Für technische Fragen zu den betroffenen Batterien kontaktieren Sie LGESAU telefonisch unter 1300 178 064.

Deutsche Solar Zeitung
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.