Am 10. Januar 2024 veröffentlichte eine Analyse von GARBE die erstaunliche Erkenntnis, dass die Dachflächen von Logistik- und Industriegebäuden in Deutschland das Potenzial haben, die Energieerzeugung von 36 Kernkraftwerken oder 121 Gas- und Kohlekraftwerken zu ersetzen. Trotz dieses enormen Potenzials sind aktuell weniger als 10% dieser Dächer mit Photovoltaikanlagen ausgestattet.
Einblick in die Kernpunkte
Netzentgelte steigen: Die Verbraucher müssen sich auf höhere Stromkosten einstellen, da staatliche Subventionen entfallen.
Solarstrom als Lösung: Mit einer eigenen Photovoltaikanlage lassen sich diese zusätzlichen Kosten umgehen.
Nutzen Sie das Potenzial: Große Dachflächen bieten ungenutztes Potenzial für die Solarstromproduktion.
Das Potenzial von Photovoltaikanlagen
Photovoltaikanlagen auf den Dächern von Logistik- und Industrieimmobilien könnten künftig einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende leisten. Mit einem verfügbaren Dachflächenpotenzial von 362,8 Millionen Quadratmetern könnten mehrere Gigawatt Strom erzeugt werden, was einem erheblichen Anteil der derzeit aus fossilen Brennstoffen gewonnenen Energie entspricht.
Herausforderungen und Lösungen
Verschiedene Hürden, darunter der Zustand der Immobilien und die Verfügbarkeit von Anschlüssen ans Stromnetz, verlangsamen den Ausbau der Solarstromerzeugung. Trotzdem besteht ein starkes Interesse seitens der Projektentwickler, Finanzierer und Eigentümer, diese Hindernisse zu überwinden.
Was bedeutet das für Sie?
Für Eigentümer von Logistik- und Industrieimmobilien ergibt sich die Möglichkeit, durch die Installation von Photovoltaikanlagen nicht nur zur Energiewende beizutragen, sondern auch langfristig Kosten zu sparen. Die Investition in Solaranlagen wird zunehmend wirtschaftlich attraktiv, insbesondere vor dem Hintergrund steigender Energiepreise und der Verfügbarkeit von Fördermitteln.
Fazit
Die Photovoltaik bietet eine effiziente Möglichkeit, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und gleichzeitig die Energiekosten zu senken. Die Nutzung ungenutzter Dachflächen von Logistik- und Industriegebäuden für Solaranlagen stellt eine bedeutende Ressource für die Energiewende dar. Es ist an der Zeit, die vorhandenen Potenziale zu nutzen und die Voraussetzungen für einen schnelleren Ausbau von Solarstrom zu schaffen.
Die Diskussion im Online-Panel „PV-Potenzial von Dachflächen: Wird die Logistikbranche einen erheblichen Beitrag zur Energiewende leisten?“ verdeutlicht, dass eine konzertierte Anstrengung aller Beteiligten notwendig ist, um die vorhandenen Hürden zu überwinden und Deutschland auf den Weg zu einer nachhaltigeren Energiezukunft zu bringen. Es ist Zeit, in die Zukunft zu investieren und die Energiewende mit Solarstrom voranzutreiben.