Drücken Sie „Enter“, um den Inhalte zu überspringen

Fortschritte und Herausforderungen im Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland

Deutschland strebt an, bis 2030 mindestens 80% seines Stroms aus erneuerbaren Quellen zu beziehen. Obwohl das Ziel ehrgeizig ist, zeigen die aktuellen Fortschritte im Ausbau der Wind- und Solarenergie ein gemischtes Bild. Während bei der Solarenergie die Ausbauziele für 2023 übertroffen wurden, bleibt der Windenergiesektor weit hinter den Erwartungen zurück.

Die Bundesregierung hatte sich vorgenommen, im Jahr 2024 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 6,9 Gigawatt zu installieren, jedoch wurde bisher nur eine Kapazität von 0,7 Gigawatt realisiert. Dies entspricht lediglich zehn Prozent des gesetzten Ziels. Im Bereich der Solarenergie sieht die Situation besser aus: Hier wurden Anlagen mit einer Leistung von fünf Gigawatt installiert, was 39 Prozent des Ziels für 2024 entspricht.

Besonders in Norddeutschland, in Bundesländern wie Niedersachsen und Schleswig-Holstein, ist die Leistung der Windkraft beeindruckend. Diese Regionen tragen fast 40 Prozent zur Gesamtleistung der Windenergie in Deutschland bei, obwohl sie weniger als 20 Prozent der Landfläche umfassen. In Emden und Nordfriesland zum Beispiel wird deutlich mehr Windenergie pro Quadratmeter produziert als im deutschen Durchschnitt.

Trotz der guten Leistung im Norden sind die Ausbauziele deutschlandweit nicht erfüllt. Besonders in Bayern sind die strengen Abstandsregelungen für Windräder ein Hindernis, das den Bau neuer Anlagen erschwert. Im Gegensatz dazu ist die Solarenergie in Süddeutschland erfolgreicher, da dort mehr Sonnenlicht zur Verfügung steht.

Der Ausbau von Batteriespeichern spielt eine entscheidende Rolle, um die Schwankungen in der Energieerzeugung durch Wind und Sonne auszugleichen. Die derzeitige Speicherkapazität in Deutschland liegt bei etwa 12 Gigawattstunden, mit einem Ziel von 104 Gigawattstunden bis 2030. Große Speicherprojekte, wie in Bollingstedt, Schleswig-Holstein, sind bereits in Planung und sollen zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Deutschland in einigen Bereichen Fortschritte macht, insgesamt jedoch eine verstärkte Anstrengung nötig ist, um die ambitionierten Ziele der Energiewende zu erreichen. Die Förderung von erneuerbaren Energien muss weiterhin Priorität haben, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und den Klimaschutz voranzutreiben.

Deutsche Solar Zeitung
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.